© PHOTO: Private Photo

Frauen versagen nicht in der Wissenschaft – die Wissenschaft versagt bei Frauen

Forscherinnen sind produktiver als ihre männlichen Kollegen, obwohl sie weithin als weniger produktiv wahrgenommen werden. Frauen werden auch weniger für ihre wissenschaftlichen Leistungen belohnt.

Das geht aus einer Studie meines Teams für die Universität der Vereinten Nationen – Merit über die Ungleichheit der Geschlechter in der wissenschaftlichen Forschung in Mexiko hervor, die im Dezember 2016 als Arbeitspapier veröffentlicht wurde.

Die Studie, die Teil des Projekts „Science, Technology and Innovation Gender Gaps and their Economic Costs in Latin America and the Caribbean“ ist, wurde vom Gender and Diversity Fund der Inter-American Development Bank (IDB) finanziert.

Das „Produktivitätspuzzle

Die Studie untersuchte die Stellung der Frauen an 42 öffentlichen Universitäten und 18 öffentlichen Forschungszentren, von denen einige vom Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie Mexikos (CONACYT), konzentrierte sich auf eine Frage, die weithin untersucht wurde: Warum sind Frauen in der Wissenschaft weniger produktiv als Männer, und zwar in fast allen akademischen Disziplinen und unabhängig von der verwendeten Produktivitätsmessung?

Die Existenz dieses „Produktivitätspuzzles“ ist von Südafrika bis Italien gut dokumentiert, aber nur wenige Studien haben versucht, die möglichen Ursachen zu ermitteln.

Unsere Ergebnisse zeigen, dass zumindest in Mexiko die Prämisse des Produktivitätsrätsels falsch ist, wenn wir Faktoren wie die Beförderung in höhere akademische Ränge und die Selektivität kontrollieren.

Unter Verwendung eines ökonometrischen Modellierungsansatzes, einschließlich mehrerer Makrosimulationen, um die wirtschaftlichen Kosten der geschlechtsspezifischen Unterschiede für das mexikanische Hochschulsystem zu verstehen, konzentrierte sich unsere Studie auf die Forscher innerhalb des mexikanischen nationalen Forschersystems.

Wir haben festgestellt, dass Frauen qualitativ hochwertigere Forschung betreiben als Männer und häufig in renommierteren Fachzeitschriften veröffentlichen, die längerfristige Auswirkungen auf das Fachgebiet haben.

Eine Präsentation über die Finanzierung wissenschaftlicher Investitionen durch die mexikanische Regierung. Wie viele Frauen können Sie zählen?
Regierung von Aguascalientes/flickr, CC BY-SA

Entgegen der weit verbreiteten Meinung, dass Frauen durch den Mutterschaftsurlaub in den entscheidenden Phasen ihrer Karriere weniger produktiv sind, haben Forscherinnen in Wirklichkeit nur 5 bis 6 % mehr unproduktive Jahre als Männer. Auf den höheren Ebenen sinkt der Unterschied auf 1 %.

Dennoch sehen sich mexikanische Frauen in den von uns untersuchten Universitäten und Forschungszentren mit erheblichen Erfolgsbarrieren konfrontiert. In öffentlichen Forschungszentren werden Frauen 35 % seltener befördert, und 89 % der leitenden Positionen waren 2013 mit Männern besetzt, obwohl 24 % des Forschungspersonals und 33 % der nicht leitenden Mitarbeiter Frauen waren. Öffentliche Universitäten schneiden etwas besser (aber nicht gut) ab: Forscherinnen haben dort eine um 22 % geringere Chance, befördert zu werden als Männer.

Insgesamt erreichten 89 % aller weiblichen Akademiker in unserer Stichprobe im untersuchten Zeitraum (2002 bis 2013) nie eine höhere Ebene.

In gewisser Weise sollten diese Daten nicht überraschen. Mexico ranks 66th out of 144 in the World Economic Forum’s 2016 Global Gender Gap Report and a 2015 report by the Organisation of Economic Co-operation and Development (OECD) showed that among OECD countries Mexico has the widest overall gender gap in labour participation rates.

Es werden einige Anstrengungen unternommen, um die Gleichstellung der Geschlechter in der Forschung zu verbessern. In 2013 Mexico amended four articles of its Science and Technology Law to promote gender equality in those fields, adding provisions to promote gender-balanced participation in publicly funded higher education institutions and collect gender-specific data to measure the impact of gender on science and technology policies.

Mehrere CONACYT-Forschungszentren haben Initiativen zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter unter den Mitarbeitern gestartet, aber viele dieser internen Programme beschränken sich auf Schulungen gegen Diskriminierung und sexuelle Belästigung.

Zu den aggressiveren Programmen gehören: das Forschungszentrum für Sozialanthopologie Graduiertenstipendium Programmin Zusammenarbeit mit CONACYT und dem Nationale Kommission für die Entwicklung indigener Völker (National Commission for the Development of Indigenous Peoples)Maßnahmen zur Förderung der Hochschul- und Berufsbildung indigener Frauen sowie Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in den höheren akademischen Rängen und im Management des Technologieinstituts CIATEQ, das auch Zuschüsse zur Kinderbetreuung für weibliche Mitarbeiter gewährt.

Aber solche Beispiele sind selten. Insgesamt müssen Frauen, die in der mexikanischen Wissenschaft erfolgreich sein wollen, härter arbeiten und mehr leisten als ihre männlichen Kollegen, um überhaupt für eine Beförderung in höhere Ränge in Betracht zu kommen.

Diese anhaltende Ungleichheit hat nicht nur Auswirkungen auf die Frauen, sondern auch auf die wissenschaftliche Produktion des Landes: Wenn Mexiko die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern bei Beförderungen beseitigen würde, würden im nationalen akademischen System 17 % bis 20 % mehr von Experten begutachtete Artikel veröffentlicht.

Eine globale gläserne Decke

Mexiko ist nicht allein. Unsere früheren Untersuchungen in Frankreich und Südafrika, bei denen wir dasselbe ökonometrische Modell verwendet haben, ergaben, dass geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch dort Wissenschaftlerinnen daran hindern, in höhere akademische Ränge aufzusteigen.

Bei der Untersuchung französischer Physiker, die im Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) und an öffentlichen französischen Universitäten arbeiten, haben wir festgestellt, dass die Physikerinnen im CNRS genauso produktiv sind wie ihre männlichen Kollegen oder sogar noch produktiver. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie innerhalb des CNRS befördert werden, um 6,3 % und innerhalb der Universitäten um 16,3 % geringer. Dies ist bemerkenswert in einem Land, das dem Weltwirtschaftsforum zufolge bei der Gleichstellung der Geschlechter weltweit auf Platz 17 liegt.

In Südafrika spielt die Rasse eine wichtige Rolle bei der Erklärung der geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in der Wissenschaft. Bei der Untersuchung der Karrierewege von Forschern zwischen 2002 und 2011 haben wir festgestellt, dass es keine großen Unterschiede in den Beförderungsmustern weißer Forscher nach Geschlecht gibt: 60,1 % der weißen Männer wurden nicht befördert (selbst in den Fällen, in denen sie sich um eine Beförderung beworben hatten), im Vergleich zu 60,6 % der Frauen im gleichen Zeitraum. Der Unterschied vergrößert sich jedoch dramatisch, wenn man die ethnische Zugehörigkeit berücksichtigt: 70,4 % der nicht-weißen Männer und 69,2 % der nicht-weißen Frauen werden nicht befördert.

Schwarze Frauen haben mehr Hindernisse für den Aufstieg in den Wissenschaften als weiße Frauen.
Weltbank Fotosammlung/flickr, CC BY-NC-SA

In Uruguay wurde im Rahmen desselben IDB-Projekts zu geschlechtsspezifischen Unterschieden ebenfalls eine gläserne Decke festgestellt. Dort sind Frauen in den höchsten akademischen Rängen unterrepräsentiert und haben eine um 7,1 % geringere Wahrscheinlichkeit als Männer, in höhere Positionen befördert zu werden.

Von Mexiko und Uruguay bis Frankreich und Südafrika ist zudem ein Teufelskreis zwischen Beförderung und Produktivität zu beobachten: Schwierigkeiten bei der Beförderung verringern das Ansehen, den Einfluss und die Ressourcen, die Frauen zur Verfügung stehen. Diese Faktoren können wiederum zu einer geringeren Produktivität führen, wodurch sich ihre Chancen auf eine Beförderung verringern.

Diese zweiseitige Kausalität schafft eine Quelle von Endogenitätsverzerrungen, wenn das Dienstalter als Variable zur Erklärung der Produktivität in ein ökonometrisches Modell einbezogen wird. Nur wenn wir dies sowie eine Selektivitätsverzerrung (d. h. die Häufigkeit der Veröffentlichungen) berücksichtigen, stellen wir fest, dass Forscherinnen produktiver sind als ihre männlichen Kollegen. Ohne diese Korrekturen ergibt sich ein geschlechtsspezifisches Produktivitätsgefälle von 10 % bis 21 % zugunsten der Männer.

Die Ansicht, dass Frauen in der Wissenschaft versagen, ist weit verbreitet, aber es ist erwiesen, dass es weltweit die Wissenschaft ist, in der Frauen versagen. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Forscherinnen fair behandelt, für ihre Arbeit anerkannt und befördert werden, wenn sie es verdient haben.Die Konversation

Lorena Rivera León, Wirtschaftswissenschaftlerin und Forschungsstipendiatin,
Universität der Vereinten Nationen

Dieser Artikel wird von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

+ posts

Economist and Research Fellow, United Nations University

ALL ARTICLES

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn jemand sagen würde, dass Sie "wie eine Frau verhandeln", was würden Sie dann denken? Würden Sie denken, dass sie meinen, Sie seien zu emotional? Würden Sie es als Beleidigung auffassen...
4 Minuten
WordPress Image Lightbox